Artikel 27 der UN-BRK fordert die Vertragsstaaten auf, "das Recht von Menschen mit Behinderungen anzuerkennen und gleichberechtigt mit anderen zu arbeiten"; "dies schließt das Recht auf die Möglichkeit ein, ihren Lebensunterhalt durch frei gewählte Arbeit auf einem Arbeitsmarkt und in einer Arbeitsumgebung zu verdienen, die für Menschen mit Behinderungen offen, inklusiv und zugänglich ist".
Im Folgenden haben wir einige übergreifende Themen aufgelistet, die für die Zero-Project Awards 2021 in Betracht gezogen werden, zusammen mit einigen Erklärungen und nützlichen Schlüsselwörtern.
Methoden, Programme und Maßnahmen, die Unternehmen oder Arbeitgeber ergreifen, um ein integratives Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Persönliche oder technische Unterstützung, die es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Dabei kann es sich um Schulungen am Arbeitsplatz, Mentoring, regelmäßige Zusammenkünfte oder um alle Formen von Unterstützungstechnologien handeln.
Ausbildung und Zertifizierung für einen bestimmten Beruf, die u.a. Lehrlingsausbildung und berufliche Weiterbildung umfassen kann.
Darunter verstehen wir die Bereitstellung von Startfinanzierung und Qualifizierungsmaßnahmen zur Gründung kleiner Unternehmen. Dies bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu führen und ohne weitere Unterstützung ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Das sind Kooperationen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern um Fähigkeiten und Berufsanforderungen aufeinander abzustimmen. Dies kann auf virtuellen Arbeitsmärkten oder in etablierten Kooperationsprogrammen für potenzielle Arbeitgeber und Arbeitssuchende mit Behinderungen geschehen.
Universitäts- und/oder Hochschulausbildung zur Vorbereitung auf den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei kann es sich um Beschäftigungsmodelle in Bildungseinrichtungen selbst oder um Kooperationsmodelle mit Firmen handeln.
Betreffen den Zeitraum zwischen dem Ende der Pflichtschulbildung und dem Beginn der Beschäftigung. Wir suchen Praktikumsprogramme, Sommerschulen usw., die auf den zukünftigen Arbeitsmarkt vorbereiten.
Dabei handelt es sich um Methoden und Programme, um von geschützten Werkstätten in den ersten Arbeitsmarkt überzugehen. Modelle können Workshops auf dem Arbeitsmarkt, Praktika oder andere Arten der Zusammenarbeit mit lokalen kleinen und mittleren Arbeitgebern umfassen, um die Werkstätten zu verlassen.
Dies sind bestimmte Themen, mit denen wir uns in der Vergangenheit beschäftigt haben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Ihre Nominierung nicht in diese Kategorien passt.
Themen die nicht Beschäftigung betreffen:
Bitte beachten Sie, dass die Themen Bildung, Barrierefreiheit, Selbstbestimmt Leben und politische Teilhabe in anderen Jahren der Zero Project Forschung abgedeckt werden. Wenn sich Ihre Practice oder Policy stärker auf eines dieser Themen bezieht, dann warten Sie bitte auf die jeweiligen Ausschreibungen des Zero Projects in den nächsten Jahren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.zeroproject.org
Artikel 9 der UN BRK verpflichtet die Vertragsstaaten, "geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Menschen Zugang zu gewährleisten". Dazu gehört, "den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen, einschließlich des Internet, zu fördern", aber auch "den Entwurf, die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von zugänglichen Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen in einem frühen Stadium zu fördern, so dass diese Technologien und Systeme zu minimalen Kosten zugänglich werden".
Im Folgenden haben wir einige übergreifende Themen aufgelistet, die für die Zero-Project Awards 2021 in Betracht gezogen werden, zusammen mit einigen Erklärungen und nützlichen Schlüsselwörtern.
Infrastruktur und technische Unterstützungsmaßnahmen, die Arbeitsräume entsprechend den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen schaffen.
Geräte, Software oder Apps, die Menschen mit Behinderungen unterstützen. Ein Beispiel wäre Text-to-Speech-Software.
Anwendungen und mobile Servicelösungen, die das tägliche Leben von Menschen mit Behinderungen verbessern
Interaktive Computertechnologien, die die Erstellung oder den Austausch von Informationen über virtuelle Netzwerke erleichtern.
Geräte und Anwendungen, die Menschen mit Behinderungen in ihrer Arbeit, ihrem Zuhause und anderen Umgebungenen verbinden. Die Anwendungen können die Überwachung, Verfolgung, Steuerung und Konnektivität unterstützen.
Dreidimensionale Objektee, die aus einem computergestützten Entwurf (CAD) und unter Verwendung von additiver Fertigung gebaut werden.
Intelligenz, die von Maschinen und nicht von Menschen demonstriert wird. Sie ahmt kognitive Funktionen nach, die Menschen mit dem menschlichen Verstand assoziieren, wie z.B. Lernen und Problemlösen. Wir suchen nach nützlichen Beispielen für Menschen mit Behinderungen.
Die Verfügbarkeit von Daten bedeutet mehr Wissen, das in Wettbewerbsvorteile umgewandelt werden kann. Wir suchen nach Lösungen, die Menschen mit Behinderungen zugute kommen.
Lösungen, die frühere, von Menschen ausgeführte manuelle Aufgaben übernehmen. Auf welche Weise werden Menschen mit Behinderungen davon profitieren?
Dies sind bestimmte Themen, die uns in der Vergangeheit erreicht haben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Ihre Nominierung nicht in diese Kategorien passt.
Bitte denken Sie außerdem daran, dass die Nominierung einer IKT-Lösung nicht nur auf das Thema Beschäftigung beschränkt ist und auch die Themen Bildung, Selbstbestimmt Leben und politische Teilhabe sowie Barrierefreiheit zum Inhalt haben kann.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.zeroproject.org
Zero Project
For a world without barriers